Skip to content
Ein Junge trinkt ein Glas Wasser. Ein Junge trinkt ein Glas Wasser.

Trinkwasser aus der Region

Zuverlässig sauberes Trinkwasser für die Haushalte in Lyss, Aarberg und Busswil.

Die verlässliche Trinkwasserversorgung ist eine Selbstverständlichkeit – und doch steckt dahinter viel Engagement, Technik und Verantwortung. In Lyss, Aarberg und Busswil sorgen wir dafür, dass rund um die Uhr sauberes Wasser aus dem Hahn kommt – sicher, bezahlbar und mit höchster Qualität.

Als regional verankerte Versorgerin ist uns nicht nur die Versorgung, sondern auch der sorgsame Umgang mit dieser wertvollen Ressource ein Anliegen. Hier erfahren Sie alles über unsere Wasserpreise, die Wasserqualität und was mit dem Abwasser passiert.

Quicklinks

Frisches Wasser – rund um die Uhr verfügbar

Faire Preise und transparente Gebühren

Trinkwasser in geprüfter Top-Qualität

Eine Frau sitzt entspannt zuhause und trinkt ein Glas Wasser. Eine Frau sitzt entspannt zuhause und trinkt ein Glas Wasser.
Mann zieht in der Badi kraftvoll seine Bahnen durchs Wasser. Mann zieht in der Badi kraftvoll seine Bahnen durchs Wasser.
Anchor: preise

Wasserpreise

Die Wasserpreise der Evolon AG für 2026 werden zu gegebener Zeit festgelegt. Für das Jahr 2025 gelten weiterhin die bisherigen Tarife der ESAG und der ewa.

esag-logo-bg-white esag-logo-bg-white
Für Kunden der ehemaligen ESAG

Produkte und Preise

ewa-logo-bg-white ewa-logo-bg-white
Für Kunden der ehemaligen ewa

Produkte und Preise

Anchor: Abwassergebuehren

Abwassergebühren

Die Abwassergebühren für Lyss, Aarberg und Busswil werden von der Evolon im Namen und auf Rechnung der jeweiligen Einwohnergemeinden erhoben. Die Höhe der Gebühren unterscheidet sich je nach Gemeinde. In Lyss und Busswil gelten einheitliche Ansätze, während Aarberg eine eigene Gebührenstruktur verwendet. Details dazu finden Sie in den folgenden Tabellen.

Flexible tab(Tab id: module_174842010288411)
To utilize this module, drag and drop the "Grid options" to the desired section you want to transform into a tab content. Then, add the tab ID. For step-by-step instructions, please refer to: https://zeroheight.com/75eebd230/p/77144b-tab/b/9773fa.
, Tab enable
(Tab id: module_174842010288411; Tab name: Lyss und Busswil)

Grund- und Verbrauchsgebühren für Lyss und Busswil

Gebührenart Preis
Für ein Einfamilienhaus CHF 75.00 / Halbjahr
Für jede Wohnung und Landwirtschaft sowie für jedes Gewerbe und Ladengeschäft in Mehrfamilienhäusern CHF 65.10 / Halbjahr
Verbrauchsgebühr CHF 1.50 / m³

 

Die Grundgebühr für Gewerbe- und Industriebauten wird nach der Grösse des eingebauten Wassermessers berechnet (Preis auf Anfrage).
Alle Preise exkl. MWSt.

, Tab enable
(Tab id: module_174842010288411; Tab name: Aarberg)

Grund- und Verbrauchsgebühren für Aarberg

Gebührenart

Preis

Jährliche Grundgebühr pro angeschlossenes Gebäude. CHF 160.00
Jährliche Grundgebühr pro zusätzliche Wohnung. CHF 119.00
Jährliche Grundgebühr pro pro m2 Gebäudegrundfläche plus Hoffläche. CHF 0.50
Der Abzug für das Nichteinleiten von Sauberwasser in das öffentliche Leitungsnetz wird gemäss Art. 31 Abs. 5 des Abwasserentsorgungsreglements gewährt pro m2 versickerte bzw. privat abgeleiteter Gebäude- und Hoffläche: CHF 0.50
Die Verbrauchsgebühr beträgt pro m3 Frischwasserbezug bzw. gemessener Abwassermenge: CHF 0.50

Alle Preise exkl. MWSt.

Anchor: wasserqualitaet

Wasserqualität

Die Qualität unseres Trinkwassers wird regelmässig von uns getestet. Damit garantieren wir qualitativ und geschmacklich das bestmögliche Trinkwasser. Die folgende Tabelle bietet Ihnen eine Übersicht über die aktuelle Qualität unseres Trinkwassers aus Quell- und Grundwasser.

Wasserherkunft Werte
Quellwasser Kaltberg
  • 25 französische Härtegrade
  • 15 mg Nitrat
  • Bakteriologisch einwandfrei
Grundwasser Gimmiz
  • 25 französische Härtegrade
  • 10 mg Nitrat
  • Bakteriologisch einwandfrei
Grundwasser Römerstrasse
  • 18 französische Härtegrade
  • 8 mg Nitrat
  • Bakteriologisch einwandfrei

Begriffserklärungen zur Wasserqualität

Französische Härtegrade

Bevor unser Trinkwasser in einer Quelle und schliesslich in unseren Haushalten ankommt, durchläuft es im Boden verschiedene Sand- und Gesteinsschichten. Dabei wird das Wasser auf natürliche Weise gereinigt und nimmt gleichzeitig verschiedene Mineralien wie Kalzium und Magnesium auf.

Je mehr Kalzium und Magnesium das Wasser aufnimmt, desto härter wird das Wasser. Für den Konsum ist das unbedenklich, die Wasserhärte beeinflusst aber z.B. den Geschmack und die Waschmitteldosierung.

Die Härte des Wassers wird in französischen Härtegraden (ºfH) gemessen und in sechs Stufen eingeteilt:

0-7 ºfH: sehr weiches Wasser
7-15 ºfH: weiches Wasser
15-25 ºfH: mittelhartes Wasser
25-32 ºfH: ziemlich hartes Wasser
32-42 ºfH: hartes Wasser
45 ºfH <: sehr hartes Wasser

Bakteriologisch

Bakterien sind ein natürlicher Bestandteil unseres Trinkwassers. 95% der im Trinkwasser enthaltenen Bakterien schwimmen nicht frei im Wasser umher, sondern setzen sich an Oberflächen fest - z.B. an Innenfläche von Wasserleitungen, Wasserhähnen und Duschköpfen. Dort bilden sie einen sogenannten Biofilm.

Obschon Bakterien für den Menschen nicht zwingend gefährlich sind und einige sogar dabei helfen, das Trinkwasser sauber zu halten, kann eine zu hohe Konzentration von schädlichen Keimen, z.B. Legionellen, zu einem Gesundheitsrisiko für den Menschen werden.

Eine regelmässige Reinigung der Leitungen ist deshalb unerlässlich. Die Evolon tut dies bei den Netzleitungen zwei Mal pro Jahr, indem sie diese fachmännisch spült und entlüftet. Im privaten Haushalt reicht es, nach längerer Abwesenheit alle Wasserhähne aufzudrehen und ca. 1 Minute laufen zu lassen.

Anchor: fakten

Fakten zu unserem Wasser

Hier finden Sie geprüfte Fakten zur Herkunft, Kontrolle und Zusammensetzung des Wassers in Ihrer Region – verständlich und aktuell aufbereitet.

Flexible tab(Tab id: widget_1745352892715)
To utilize this module, drag and drop the "Grid options" to the desired section you want to transform into a tab content. Then, add the tab ID. For step-by-step instructions, please refer to: https://zeroheight.com/75eebd230/p/77144b-tab/b/9773fa.
, Tab enable
(Tab id: widget_1745352892715; Tab name: Wasseruntersuchungen)

Unser Trinkwasser wird regelmässig untersucht – damit Sie genau wissen, was bei Ihnen aus dem Hahn kommt. Die Proben stammen aus dem Grundwasser Gimmiz und dem Quellwasser Kaltberg und Römerstrasse. Sie werden nach lebensmittelrechtlichen Vorgaben auf Keime und Schadstoffe geprüft. Alle Resultate sind hier jederzeit einsehbar und immer auf dem neuesten Stand.

Lyss - Gimmiz (Grundwasser)

Juli 2025

- Mikrobiologisch

- Chemisch

Juni 2025

- Mikrobiologisch

Mai 2025

- Mikrobiologisch

April 2025

- Mikrobiologisch

März 2025

- Mikrobiologisch

- Chemisch

Lyss - Kaltberg (Quelle)

Juli 2025

- Mikrobiologisch

- Chemisch

Juni 2025

- Mikrobiologisch

Mai 2025

- Mikrobiologisch

April 2025

- Mikrobiologisch

März 2025

- Mikrobiologisch

- Chemisch

Aarberg

August 2025

- Mikrobiologisch

Juli 2025

- Mikrobiologisch

Juni 2025

- Mikrobiologisch

Mai 2025

- Mikrobiologisch

April 2025

- Chemisch

März 2025

- Mikrobiologisch

Februar 2025

- Mikrobiologisch

Januar 2025

- Mikrobiologisch

 

, Tab enable
(Tab id: widget_1745352892715; Tab name: Chlorothalonil im Grundwasser)

Chlorothalonil ist ein Wirkstoff aus Pflanzenschutzmitteln, der im Grundwasser nachgewiesen wird und in der Schweiz seit 2020 verboten ist.

Für Chlorothalonil-Abbauprodukte (Metaboliten) gilt im Trinkwasser ein gesetzlicher Höchstwert von 0.1 Mikrogramm pro Liter.

Die Beurteilung der gesundheitlichen Risiken und die gesetzliche Einordnung dieses Themas liegen in der Verantwortung der zuständigen Bundesämter. Für vertiefte Informationen verweisen wir auf folgende offizielle Stellen:

Anchor: Netzanschluss

Anschluss ans Wassernetz

Sie bauen ein neues Zuhause oder planen ein grösseres Bauvorhaben? Dann benötigen Sie einen Anschluss an unser Wassernetz. Die Evolon AG begleitet Sie Schritt für Schritt – von der Anfrage bis zur Ausführung. Als erfahrene Versorgerin in Lyss, Aarberg und Busswil stellen wir sicher, dass Ihr Bauprojekt rasch und zuverlässig mit Wasser erschlossen wird.

Die wichtigsten Dokumente im Zusammenhang mit Ihrem Netzanschluss finden Sie nachfolgend unter «Dokumente». Bei Fragen helfen wir Ihnen gerne persönlich weiter.

Dokumente

Hier finden Sie alle relevanten Unterlagen für den Anschluss ans Wassernetz. Bitte beachten Sie: Für Bauprojekte im Jahr 2025 gelten weiterhin die aktuellen Anschlussbedingungen und Beiträge der ESAG sowie der ewa.

Anchor: Versorgungsgebiet

Unser Versorgungsgebiet im Überblick

Auf dieser Karte sehen Sie alle Gemeinden, die wir mit Trinkwasser versorgen. Unser Netz umfasst unter anderem Lyss, Aarberg und Busswil. Die Evolon AG steht für eine sichere, regionale Wasserversorgung – heute und in Zukunft.

Karte des Evolon-Versorgungsgebiets für Wasser mit eigenem Netz und Wasserlieferung. Karte des Evolon-Versorgungsgebiets für Wasser mit eigenem Netz und Wasserlieferung.

Wünschen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie unkompliziert und persönlich.

Porträtbild von Martin Küderli. Porträtbild von Martin Küderli.
Martin Küderli

Leiter Netze Wasser