

Gemeinsam Strom nutzen
Gemeinsam Strom erzeugen, teilen und profitieren – für mehr Unabhängigkeit und Effizienz.
Solarstrom clever nutzen – das ist heute nicht nur Privileg von Eigenheimbesitzern. Die Modelle ZEV, vZEV und LEG eröffnen allen die Möglichkeit, von lokal produzierter Energie zu profitieren. Ob innerhalb eines Gebäudes, über mehrere Liegenschaften oder in der gesamten Gemeinde – mit diesen innovativen Lösungen wird nachhaltiger Strom effizient genutzt und Kosten können gesenkt werden. So gestalten Sie aktiv die Energiezukunft mit und setzen ein Zeichen für eine starke Gemeinschaft.
Quicklinks
Lokale Strommodelle verständlich erklärt
Solarstrom clever und effizient nutzen
Gemeinschaftlich Energiekosten senken
Nachhaltige Lösungen für alle
- Photovoltaik
- Eigenverbrauch (ZEV, vEVG, LEG)
Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV)
Ein Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) ermöglicht es Immobilienbesitzenden, gemeinsam produzierten Solarstrom effizient zu nutzen. Die Mitglieder des ZEV teilen sich physisch einen gemeinsamen Anschlusspunkt und treten gegenüber der Evolon als ein einziger Kunde auf.
Selber abrechnen
Beim ZEV wird der individuelle Verbrauch nicht mehr durch separate Zähler der Evolon erfasst. Stattdessen wird ein Gebäudezähler installiert, und der ZEV-Betreiber übernimmt die Messung sowie die interne Abrechnung der Stromverbräuche.
Voraussetzungen
- Die Produktionsanlagen müssen am gemeinsamen Netzanschlusspunkt angeschlossen sein.
- Alle Grundeigentümer müssen dem Zusammenschluss zustimmen und den Vertrag unterzeichnen.
- Die Produktionsleistung der Anlagen muss mindestens 10 % der gesamten Anschlussleistung betragen.
- Sie melden sich mit nachfolgend verlinktem Formular (PDF) bei der Evolon an: Anmeldung ZEV
Nachteile
- Hoher administrativer Aufwand für die interne Abrechnung.
- Ein Messkonzept ist erforderlich und muss regelmässig gewartet werden (Eichung alle 10 Jahre).
Die technische Anmeldung erfolgt über Ihren Elektroinstallateur.
Virtueller Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (vZEV)
Der virtuelle Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (vZEV) erweitert das ZEV-Modell, indem er den Zusammenschluss über mehrere Gebäude hinweg ermöglicht – vorausgesetzt, sie sind über denselben Netzanschlusspunkt im Stromnetz verbunden.
Selber abrechnen
Beim vZEV bleibt der Zusammenschluss als ein einziger Kunde gegenüber der Evolon bestehen. Der Stromverbrauch sowie die Verteilung des lokal erzeugten Stroms werden digital erfasst. Die Evolon stellt alle notwendigen Verbrauchsdaten (15-Minuten-Werte) für die Abrechnung zur Verfügung.
Datenzugriffsmöglichkeiten
- Über eine zusätzliche Hardware und Datenlogger an der Kundenschnittstelle des SmartMeters (P1-Schnittstelle).
- Direkt über das Kundenportal der Evolon.
- Über einen EIC-Code von Swissgrid: Die Verbrauchsdaten werden auf dem Datahub (swisseldex oder Sdat.ch Hub) als EBIX-File (XML-Format) bereitgestellt.
- Die interne Abrechnung übernimmt der vZEV-Betreiber selbst oder beauftragt eine Drittpartei damit. Haushalte, die nicht am vZEV teilnehmen, werden weiterhin individuell durch die Evolon abgerechnet.
Voraussetzungen
- Die beteiligten Liegenschaften müssen auf einer Spannungsebene unter 1 kV angeschlossen sein.
- Die gesamte Produktionsleistung muss mindestens 10 % der gesamten Anschlussleistung des Zusammenschlusses betragen.
- Die Liegenschaften müssen am gleichen Netzanschlusspunkt angeschlossen sein.
Interessiert an einem vZEV?
Möchten Sie herausfinden, mit welchen Liegenschaften ein Zusammenschluss möglich wäre? Für die Abklärung benötigen wir Ihre Personalien sowie die Adresse einer beteiligten Liegenschaft. Damit prüfen wir die Anschlussmöglichkeiten.
Bei Fragen oder Interesse schreiben Sie uns: esag@esag-lyss.ch
Abrechnungslösung der Evolon
Die Evolon entwickelt zurzeit eine eigene Abrechnungslösung, um PV-Anlagenbetreibern eine Alternative zur Gründung eines vZEV zu bieten. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, Dritte mit der Abrechnung innerhalb des vZEV zu beauftragen. Endverbraucher bleiben weiterhin Stromkunden der Evolon und profitieren zusätzlich vom Eigenverbrauch ihres günstigen PV-Stroms.
Die neue Abrechnungslösung soll ab Herbst 2025 verfügbar sein. Interessierte PV-Anlagenbetreiber können sich bereits jetzt unter folgender E-Mailadresse melden, um zu gegebener Zeit Informationen zur Umsetzung zu erhalten.
Bei Fragen oder Interesse schreiben Sie uns: evg@esag-lyss.ch
Lokalen Elektrizitätsgemeinschaft (LEG)
Eine lokale Elektrizitätsgemeinschaft (LEG) ermöglicht es Solarstrom-Produzenten, Speicher-Betreibern sowie Endverbrauchern, innerhalb einer Gemeinde gemeinsam erzeugten Strom effizient zu nutzen.
Die Teilnehmenden bleiben Kundinnen und Kunden der Evolon und profitieren von einem Rabatt auf den Netznutzungstarif für die innerhalb der Gemeinschaft bezogene Energie. Die Abrechnung des innerhalb der LEG produzierten und verbrauchten Stroms erfolgt durch die Gemeinschaft selbst.
Gesetzliche Grundlage
Voraussetzungen für die Gründung einer LEG
- Örtliche Nähe: Die Teilnehmenden müssen sich im gleichen Netzgebiet, auf der gleichen Netzebene und innerhalb der gleichen politischen Gemeinde befinden.
- Mindestleistung: Die Solaranlagen innerhalb der LEG müssen mindestens 5 % der gesamten Anschlussleistung aller LEG-Endverbraucherinnen und Endverbraucher erbringen.
- Geeignete Messinfrastruktur: Alle Teilnehmenden müssen über digitale, kommunikative Stromzähler (Smart Meter) verfügen.
Die konkrete Verordnung, welche die Details zur Umsetzung der LEG regelt, wird voraussichtlich im ersten Halbjahr 2025 veröffentlicht. Die Evolon wird zeitnah informieren, sobald neue Details vorliegen.
Interesse an einer LEG?
Kontaktieren Sie uns über die folgende E-Mailadresse und lassen Sie sich auf die Warteliste setzen, um frühzeitig über Umsetzungsmöglichkeiten informiert zu werden.
Bei Fragen oder Interesse schreiben Sie uns: esag@esag-lyss.ch
Unser Versorgungsgebiet für ZEV, vZEV und LEG
Die Evolon AG ermöglicht in Lyss, Aarberg, Seedorf und weiteren Gemeinden den Zugang zu innovativen Strommodellen wie dem Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV), dem virtuellen ZEV (vZEV) und lokalen Elektrizitätsgemeinschaften (LEG). Auf der Karte sehen Sie, in welchen Gemeinden diese Modelle möglich sind.
Wünschen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?
Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie unkompliziert und persönlich.